a-j

Die Stadt auf dem Gebiet des Kleinpolnischen Weichseldurchbruchs war als Hafenstadt einst ein Handels- und Flößereizentrum. Auffallend ist die historische städtebauliche Anordnung mit einer alten Holzkirche aus dem Jahr 1740. Auf einer der hohen Weichselböschungen befindet sich ein Steinbruch, der den Querschnitt des geologischen Aufbaus der Region zeigt. ...

Diese Seite ist in deiner Sprache nicht verfügbar. English version ...

Das Dorf ist Sitz der gleichnamigen Gemeinde und liegt im Tal des Flusses Por in der Landschaft Roztocze Zachodnie. In der Nähe von Batorz, auf dem sogenannten Eulenberg (Sowa Góra) fand im Jahr 1863 eine Schlacht statt, bei der eine von Marcin Lelewel-Borelowski  angeführte Aufstandstruppe mit der russischen Armee kämpfte. An dieses Ereignis erinnern ein Erdhügel und ein Sammelgrab mit 30 Aufständischen (darunter Freiwilligen aus Ungarn). Der Truppenanführer Lelewel-Borelowski wurde auf dem Pfarrfriedhof begraben, der auf einer Anhöhe der einstigen frühmittelalterlichen Stadt li ...

Das Dorf liegt in der Landschaft Roztocze Wschodnie, an der Strecke nach Lwów. Im Jahr 1942 befand sich hier ein nationalsozialistisches Vernichtungslager, in dem über 500 000 Juden aus vielen Ländern Europas umgekommen sind. Heute ist das Museum eine Gedenkstätte, die dank den Bemühungen des Amerikanischen Jüdischen Komitees und der Regierung der Republik Polen geschaffen wurde. Im Dorf befindet sich die griechisch-katholische Holzkirche St. Basilius aus dem Jahr 1756. ...

Das Stadtrecht nach Magdeburger Recht wurde der Stadt bereits 1417 verliehen. Hier finden sich Überreste der ehemaligen Burg von Bełżyce, die im 15. Jahrhundert errichtet wurde (und später zu einer Brauerei, Spritbrennerei und schließlich zu einer Molkerei umgebaut wurde) sowie eine Schloss-Park-Anlage aus dem 19. Jahrhundert. Auf dem örtlichen römisch-katholischen Friedhof, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts angelegt wurde, befinden sich u.a. die Gräber von Vertretern einiger Adelsgeschlechte, die sich um Bełżyce verdient gemacht haben sowie ein Sammelgrab mit Gefangenen des deutsch ...

Biała Podlaska gehörte einst der Familie Radziwiłł und wird heute vor allem mit der prächtigen Burganlage aus dem 17./18. Jahrhundert sowie mit dem Tal des Flusses Krzna verbunden, eines malerischen Nebenflusses des Bug. ...

Das zweite (nach Wygoda bei Janów Podlaski) Araber-Gestüt in der Region, das im Jahr 1930 gegründet wurde. Zu Beginn wurden hier Pferde für die Armee gezüchtet, nach dem Krieg  jedoch spezialisierte sich das Gestüt auf reinrassige Araber und Anglo-Araber, die an nationalen und internationalen Pferderennen teilnehmen. ...

Die Stadt im Waldkomplex Puszcza Solska liegt an der Gabelung der Flüsse Czarna Łada und Biała Łada und ist seit dem 17. Jahrhundert für die Siebherstellung bekannt, die in einem Mini-Freilichtmuseum mit einem originalgetreuen Siebmacher-Gehöft und während zyklischen Freiluftvorführungen präsentiert wird. In der Stadt befinden sich drei, mehrmals umgebaute Barockkirchen, die u.a. von den Magnatenfamilien Potocki und Zamoyski gestiftet wurden. An den berühmtesten Einwohner von Biłgoraj, den Schriftsteller Isaac Bashevis Singer, erinnern ein Denkmal, das den Nobelpreisträger auf eine ...

Das Feriendorf liegt in der Nałęczów-Hochebene, an der Mündung des Flusses Bystra in die Weichsel (Fährenüberfahrt). Hier befinden sich die Ruinen einer Ritterburg aus dem 14. Jahrhundert, um die sich eine Legende über den König Kasimir und die schöne Jüdin Esther rankt und die Eigentum des Adelsgeschlechts Zbąski war. Eine weitere Attraktion ist der Kalksteinbruch, in dem Kalkstein mit dem Kammerbauverfahren abgebaut wurde. ...

W Borowicy (pow. krasnostawski), malowniczo położonej nadwieprzańskiej wsi, znajduje się prawdziwa perełka architektury – modrzewiowy Kościół pw. Przemienienia Pańskiego. Projektantem wzniesionego w latach 1797 – 1799 kościoła był Jakub Kubicki – architekt króla Stanisława Augusta, autor m in. przebudowy Belwederu. Ten klasycystyczny kościół został zbudowany z bali modrzewiowych łączonych w jaskółczy ogon z wykorzystaniem nietypowych łączeń ciesielskich, których nie spotkamy poza Borowicą. Także wyjątkowy rzut przyziemia, łączący ośmiobok z wpisanym w jeg ...